Beirat Chor / Mitgliederliste

Prof. Jan Schumacher (Vorsitz)

1980 geboren, ist er seit 2015 Universitätsmusikdirektor und Professor an der Goethe Universität in Frankfurt und unterrichtet seit 2019 an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Von 2011 bis 2016 war er Professor für Chorleitung an der HfK in Rottenburg. Zudem leitet er die Camerata Musica Limburg. Er studierte Schulmusik und Germanistik in Mainz, sowie Chorleitung bei W. Schäfer in Frankfurt.

Mit seinen Ensembles erarbeitet er ein breites Repertoire von Gregorianik bis zur Uraufführung oder Jazz, von sinfonischem Orchester bis Big Band und vokaler oder elektronischer Improvisation. Jan ist gern gesehener Gast in Jurys und als Leiter von Seminaren für Chöre, Orchester und Dirigenten im In- und Ausland tätig. Davon zeugen Einladungen zu Festivals wie America Cantat, Europa Cantat oder Choralies sowie Workshops und Vorträge bei der ACDA National Conference und dem IFCM World Symposium. Dirigierkurse leitete Jan in Bulgarien, Island, der Türkei, USA, Venezuela, Argentinien, China auf den Philippinen und im Iran.

Der deutschsprachigen Chorszene ist er zudem als Herausgeber von zahlreichen Chorbüchern bei den wichtigsten Chormusik-Verlagen (Helbing, Carus, Bärenreiter, Peters) bekannt.

Viele Jahre war Jan Mitglied des Vorstandes und der Musikkommission de European Choral Association. Seit 2020 ist er einer der Vizepräsidenten der International Federation for Choral Music (IFCM).

Dr. Matthias E. Becker

studierte Schulmusik, Chorleitung bei Helmuth Rilling, sowie Musikwissenschaft mit Promotion. Von 1981 bis 1992 lehrte er an diversen Universitäten und Musikhochschulen. Neben der eigenen künstlerischen Tätigkeit leitet er verschiedenste Fortbildungsveranstaltungen coacht regelmäßig die Vokalisten beim Bundesjazzorchester des Deutschen Musikrates und fungiert als Juror und Berater bei internationalen Chorwettbewerben.

Bine Becker-Beck

studierte zunächst Musik (Hauptfach Geige) und Geschichte in Aachen und erhielt Chorleitungsunterricht u. a. bei Prof. Dr. Wilhelm Schepping, Harald Nickoll und Prof. Fritz ter Wey. Studien bei Prof. Kurt Suttner, Hermann Max und Prof. Andreas Göpfert sowie eine Chormitgliedschaft in der Rheinischen Kantorei schlossen sich an.

Nach einer Tätigkeit als Dozentin für Chorleitung an der Universität Köln arbeitet Bine Becker-Beck heute an einer Gesamtschule, wo sie sich die Ausbildung der jugendlichen Stimmen zur Chorkultur besonders im Bereich der Sek II zur Aufgabe gemacht hat. Weiterhin ist Bine Becker-Beck als Jurorin bei internationalen und nationalen Chorwettbewerben gefragt. Neben Chor-Coachings arbeitet sie als Workshop- und Kursleiterin. Bine Becker-Beck ist Stellvertretende Vorsitzende des amj. Als Dirigentin des Frauenchores CANT'ELLA gewann sie 1998 und 2018 den Deutschen Chorwettbewerb.

Prof. Klaus-Jürgen Etzold

ist Studiendirektor am Gymnasium in Gehrden, zugleich Fachleiter für Musik am Studienseminar Hannover II für das Lehramt an Gymnasien und auch Honorarprofessor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Er studierte von 1978 bis 1986 Schulmusik, Anglistik und Musikwissenschaft und gründete 1980 das Orlando di Lasso-Ensemble Hannover sowie 1981 das Junge Vokalensemble Hannover, das er bis heute leitet.

Christian Finke

Präsident des Chorverbandes in der Evangelischen Kirche in Deutschland, CEK. 1958 in Berlin geboren. Studierte Kirchenmusik an der „Hochschule der Künste Berlin“ und schloss 1981 mit dem A-Examen ab. Weitere Chorstudien bei Christian Grube, Martin Behrmann, Wolfgang Helbich und Uwe Gronostay folgten. Seit 1985 ist Christian Finke Kantor an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin-Lankwitz.

Im Jahre 2004 wurde er zum Vorsitzenden des Chorverband der EKBO gewählt. Darüber hinaus ist er als Dozent an der Universität der Künste, der Humboldt-Universität und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig. 2012 wurde er für seine herausragenden Verdienste um das Berliner Chorleben mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille des Chorverbandes Berlin geehrt. Seit 2017 ist Finke Präsidiumsmitglied des Deutsches Musikrates. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kinder- und Jugendchöre, zeitgenössische Chormusik und der internationale Austausch von Chören.

Prof. Ernst Folz

1960 – 1965 Studium der Nautik an der Hochschule Oldenburg (Kapitän auf großer Fahrt). 1966 – 2002 Lehrer für Luftfahrtnavigation an der Lufthansa-Verkehrsfliegerschule in Bremen mit langjähriger Lehrtätigkeit in den USA. Seit 1981 ist er Mitglied des Geschäftsführenden Präsidiums des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen. 1993 wurde Ernst Folz in den Vorstand des Landesmusikrates Bremen und 1996 zu dessen Vorsitzenden gewählt.

Ruth Jarre

Nach dem Studium der Schulmusik und Germanistik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover/Universität Hannover Tätigkeit als Musikjournalistin, freie Autorin und Moderatorin für Deutschlandradio Kultur, Bayern 4 Klassik, NDR Kultur, MDR Figaro u.a.. Seit 2008 Redakteurin in der Abteilung Musik/Produktion im Deutschlandfunk Kultur, seit 2014 mit dem Schwerpunkt Chormusik.

Martina van Lengerich

Studium Robert Schumann Hochschule Düsseldorf: Instrumentalpädagogik und Künstlerisches Hauptfach Klavier (Reifeprüfung) bei Prof. Albrecht Schwinger, Katholische Kirchenmusik (A-Examen), Orgel bei Prof. Almut Rößler, Chor- und Orchesterleitung bei Prof. Raimund Wippermann, ergänzend bei Prof. Volker Hempfling. Seit Oktober 2003 Domkantorin am Freiburger Münster, Leiterin der Mädchenkantorei am Freiburger Münster und der Kantorenschola, Stimmbildnerin, Dozentin für Chorleitung bei Intensivkursen der Erzdiözese Freiburg. Erster Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2010, Kategorie "Kinderchöre bis 13 Jahre" mit der Mädchenkantorei am Freiburger Münster,  2014 „Gold“ beim Internationalen Chorwettbewerb in Verona, Kategorie „Frauenchöre“ und Sonderpreis für das Pflichtwerk. 2014 Berufung zur Mitherausgeberin von „Musik und Kirche“.

Nina Ruckhaber

studierte Musik und Mathematik auf Lehramt und ergänzte dies durch einen Master in Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Musikmanagement. Sie arbeitet im Veranstaltungsmanagement der Firma Reservix, singt seit 2010 im preisgekrönten Jazzchor Freiburg (Leitung: Bertrand Gröger) und ist dort seit 2012 als Chormanagerin tätig. Nina Ruckhaber ist stellvertretene Bundesvorsitzende der Deutschen Chorjugend, dem Jugendverband im Deutschen Chorverband. Seit 2017 betreibt sie den Vokal-Blog „Ninas VoxBox“.

Konstanze Sander

Seit 1997 Generalsekretärin des Landesmusikrates Brandenburg. 1992 bis 2010 Mitglied des Bundesvorstandes von Jeunesses Musicales Deutschland. 2000 bis 2011 Mitglied des Projektbeirates von „Jugend musiziert“ im Deutschen Musikrat. 

Bernhard Schmidt

studierte Schulmusik, Kirchenmusik und Chorleitung in Freiburg und Stockholm bei Hans-Michael Beuerle, Anders Eby und Morten Schuldt-Jensen. Seit 2010 ist er freiberuflich als Chorleiter, Sänger und Dozent tätig. Aktuell leitet er u.a. die Kammerchöre Canta Nova Saar, John Sheppard Ensemble Freiburg und Consonans Zürich, wirkt als Sänger bei Projekten des ChorWerk Ruhr und der Gaechinger Cantorey mit und unterrichtet im Rahmen eines Lehrauftrages an der Musikhochschule Freiburg Solfège.

Seit 2013 leitet er die Chorleitungsausbildung des Saarländischen Chorverbandes (seit 2014 in Kooperation mit den Chorverbänden Lothringens und Luxemburgs), 2013-2017 war er zudem als Verbandschorleiter für den SCV tätig. 2017 wurde er als musikalischer Vertreter der Länderversammlung in das Präsidium des Deutschen Chorverbandes berufen.

Prof. Raimund Wippermann

wurde 1997 als Professor für Chorleitung an die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf berufen, seit 2004 ist er Rektor der Hochschule.

Er war künstlerischer Leiter des von ihm gegründeten Kammerchores Cantemus, von 1995 – 2000 Chordirektor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf und leitet bis heute den von ihm gegründeten Mädchenchor am Essener Dom. Mit dem Kammerchor Cantemus war er Preisträger beim Deutschen Chorwettbewerb 1990 in Stuttgart, mit dem Mädchenchor am Essener Dom Preisträger beim Deutschen Chorwettbewerb 2002 und 2010.

Irene Schwalb, Bereichsleitung Wettbewerbe (DCW/DMW/DOW)